z

4K-Auflösung für PC-Gaming

Auch wenn 4K-Monitore immer erschwinglicher werden, benötigen Sie für eine flüssige Gaming-Leistung in 4K eine teure High-End-CPU/GPU, um den Monitor richtig auf Touren zu bringen.

Sie benötigen mindestens eine RTX 3060 oder 6600 XT, um eine angemessene Bildrate bei 4K zu erreichen, und das bei vielen heruntergedrehten Einstellungen.

Sowohl für hohe Bildeinstellungen als auch für eine hohe Bildrate bei 4K in den neuesten Titeln müssen Sie mindestens in eine RTX 3080 oder 6800 XT investieren.

Auch die Kopplung Ihrer AMD- oder NVIDIA-Grafikkarte mit einem FreeSync- bzw. G-SYNC-Monitor kann die Leistung deutlich steigern.

Ein Vorteil ist, dass das Bild erstaunlich klar und scharf ist, sodass Sie kein Anti-Aliasing verwenden müssen, um den Treppeneffekt zu entfernen, wie es bei niedrigeren Auflösungen der Fall ist. Dadurch sparen Sie auch einige zusätzliche Bilder pro Sekunde in Videospielen.

Im Wesentlichen bedeutet Gaming in 4K, dass man flüssiges Gameplay zugunsten einer besseren Bildqualität opfert – zumindest vorerst. Für kompetitive Spiele ist ein Gaming-Monitor mit 1080p oder 1440p und 144 Hz die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch eine bessere Grafik bevorzugen, ist 4K die richtige Wahl.

Um normale 4K-Inhalte mit 60 Hz anzuzeigen, benötigen Sie entweder einen HDMI 2.0-, einen USB-C- (mit DP 1.2 Alt Mode) oder einen DisplayPort 1.2-Anschluss an Ihrer Grafikkarte.


Veröffentlichungszeit: 27. Juli 2022