Laut Statistiken des Forschungsinstituts DISCIEN beliefen sich die weltweiten OEM-Lieferungen von MNT im ersten Halbjahr auf 49,8 Millionen Einheiten, was einem Wachstum von 4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im zweiten Quartal wurden 26,1 Millionen Einheiten ausgeliefert, ein leichter Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr. Die moderate Erholung der Nachfrage in Europa und den USA im ersten Halbjahr sowie die positive Wirkung der E-Sport-Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien auf den globalen E-Sport-Markt trugen maßgeblich zum stabilen Wachstum der MNT-Industriekette bei. 
Im ersten Halbjahr setzte sich der Wachstumstrend im OEM-Bereich fort. Betrachtet man die Quartalsergebnisse, konzentrierte sich das Hauptwachstum jedoch auf das erste Quartal, während sich die Wachstumsrate im zweiten Quartal verlangsamte. Zum einen veranlasste der Anstieg der Panelpreise die Marken zu strategischen Käufen, was zu einem Anstieg der Lieferungen im mittleren und oberen Bereich der Wertschöpfungskette führte.
Andererseits stiegen die Lagerbestände in den Vertriebskanälen aufgrund der vorgezogenen Kaufnachfrage der Marken und aufgrund des Einflusses von Versandfaktoren, und die nachfolgende Kaufbereitschaft der Marken wird entsprechend konservativer ausfallen.
Zu Beginn des zweiten Halbjahres bleiben die Entwicklungen an den Auslandsmärkten vielversprechend. Erstens werden die expansiven Fiskal- und Innovationsprogramme zur Förderung des Wirtschaftswachstums in den USA das ganze Jahr über fortgesetzt. Zweitens wurde die Zinssenkung in Europa umgesetzt, und die gesamtwirtschaftliche Lage entwickelt sich positiv. Da die Zeit für den Black Friday und den Double Eleven näher rückt, werden die Werbeaktionen im Ausland mit Spannung erwartet. Betrachtet man die Aktion „618“, so verzeichnete der Inlandsmarkt lediglich einen leichten Rückgang, und es bieten sich im zweiten Halbjahr weiterhin Chancen für die Verbraucher.
Mit Harris' Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahlen herrscht erneut Unsicherheit hinsichtlich der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Unabhängig vom Wahlausgang wird jedoch erwartet, dass gezielte Maßnahmen für die Lieferkette in China ergriffen werden. Für die Hersteller wird die Frage, ob die Ausweitung der Produktionskapazitäten im Ausland umfassend ist, die zukünftige OEM-Struktur maßgeblich beeinflussen.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2024
