z

Lohnt sich ein 144-Hz-Monitor?

Stellen Sie sich vor, in einem Ego-Shooter gibt es statt eines Autos einen gegnerischen Spieler, den Sie ausschalten möchten.

Wenn Sie nun versuchen würden, auf einem 60-Hz-Monitor auf Ihr Ziel zu schießen, würden Sie auf ein Ziel schießen, das gar nicht da ist, da Ihr Display die Bilder nicht schnell genug aktualisiert, um mit dem sich schnell bewegenden Objekt/Ziel Schritt zu halten.

Sie können sehen, wie sich dies auf Ihr Kill/Death-Verhältnis in FPS-Spielen auswirken kann!

Um eine hohe Bildwiederholfrequenz nutzen zu können, müssen jedoch auch die FPS (Bilder pro Sekunde) hoch sein. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre CPU/GPU für die gewünschte Bildwiederholfrequenz ausreichend leistungsstark ist.

Darüber hinaus verringert eine höhere Bildrate/Bildwiederholrate auch die Eingangsverzögerung und macht das Screen Tearing weniger auffällig, was ebenfalls erheblich zur allgemeinen Reaktionsfähigkeit und Immersion beim Spielen beiträgt.

Während Sie beim Spielen auf Ihrem 60-Hz-Monitor derzeit möglicherweise keine Probleme bemerken oder spüren, würden Sie, wenn Sie sich einen 144-Hz-Bildschirm zulegen, eine Zeit lang darauf spielen und dann wieder auf 60 Hz umschalten würden, auf jeden Fall feststellen, dass etwas fehlt.

Auch andere Videospiele mit unbegrenzter Bildrate, die Ihre CPU/GPU mit höheren Bildraten ausführen kann, laufen flüssiger. Schon das Bewegen des Cursors und Scrollen über den Bildschirm fühlt sich bei 144 Hz angenehmer an.

Wie dem auch sei – wenn Sie hauptsächlich langsame und grafisch anspruchsvolle Spiele spielen, empfehlen wir Ihnen, sich ein Display mit höherer Auflösung anstelle eines mit hoher Bildwiederholrate zuzulegen.

Idealerweise wäre ein Gaming-Monitor mit hoher Bildwiederholfrequenz und hoher Auflösung ideal. Das Beste daran: Der Preisunterschied ist nicht mehr so ​​groß. Ein guter 1080p- oder 1440p-Gaming-Monitor mit 144 Hz ist praktisch zum gleichen Preis erhältlich wie ein 1080p/1440p-Modell mit 60 Hz. Für 4K-Modelle gilt dies jedoch derzeit nicht.

240-Hz-Monitore bieten eine noch flüssigere Leistung, allerdings ist der Sprung von 144 Hz auf 240 Hz nicht annähernd so deutlich wie der von 60 Hz auf 144 Hz. Daher empfehlen wir 240-Hz- und 360-Hz-Monitore nur für ambitionierte und professionelle Gamer.

Wenn Sie bei schnellen Spielen die beste Leistung erzielen möchten, sollten Sie neben der Bildwiederholfrequenz des Monitors auch auf die Reaktionszeit achten.

Eine höhere Bildwiederholfrequenz sorgt zwar für eine gleichmäßigere Bewegungsschärfe, wenn die Pixel jedoch bei diesen Bildwiederholfrequenzen nicht rechtzeitig von einer Farbe zur anderen wechseln können (Reaktionszeit), kommt es zu sichtbaren Nachzieheffekten/Geisterbildern und Bewegungsunschärfe.

Aus diesem Grund entscheiden sich Gamer für Gaming-Monitore mit einer Reaktionszeit von 1 ms GtG oder schneller.


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2022