z

Die beste Wahl für Gaming Vision: Wie kaufen E-Sportler Curved-Monitore?

Heutzutage sind Spiele für viele Menschen fester Bestandteil ihres Lebens und ihrer Unterhaltung, und es entstehen immer mehr Weltklasse-Spielewettbewerbe. Ob beispielsweise das PlayerUnknown's Battlegrounds PGI Global Invitational oder die League of Legends Global Finals – die Leistung einheimischer Spieler, die die Besten überflügeln, hat die Entwicklung von Gaming-Equipment vorangetrieben. E-Sport-Monitore sind ein Beispiel dafür. Wenn Sie ein begeisterter Gamer sind und mobile Endgeräte, Notebooks, All-in-One-Computer oder Desktop-PCs nicht in Frage kommen, dürfte Ihnen ein selbstgebauter Super-Gaming-PC gefallen. Curved-Monitore sind hierfür möglicherweise die beste Wahl.

Funktionen des E-Sport-Monitors

Monitore mit hervorragenden Anzeigefunktionen können ihnen helfen, bei Spielewettbewerben die Nase vorn zu haben und mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis zu erzielen. Viele Freunde achten beim Spielen jedoch nur auf die Leistung der CPU und der Grafikkarte. Sie kennen die additive Wirkung des Monitors auf das Spiel nicht, insbesondere des Gaming-Monitors. 144 Hz Bildwiederholfrequenz, 1 ms Reaktionszeit, 2K-Auflösung, großer gebogener Bildschirm und andere Parameter können für eine beispiellose Spielflüssigkeit sorgen.

Zunächst einmal muss die Bildwiederholfrequenz des Gaming-Monitors 144 Hz oder mehr erreichen, um ein ausreichend flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten. Im Vergleich zur Bildwiederholfrequenz herkömmlicher Monitore von 60 Hz können 144-Hz-Monitore 84-mal pro Sekunde aktualisiert werden. Mit anderen Worten: Bei Verwendung eines Monitors mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz sind 84 Bilder mehr zu sehen, und der Spielbildschirm ist natürlich flüssiger. Stellen Sie sich vor, Sie ersetzen den Mauszeiger im Spiel durch einen sich schnell bewegenden Gegner. Können Sie mit einem 144-Hz-Monitor mehr sehen?

Tatsächlich ist es die Auflösung. E-Sport-Monitore sollten mindestens FHD-Auflösung haben. Nutzer mit eingeschränkter Mobilität können auch 2K- oder 4K-Auflösungen wählen, die ein ausreichend großes Sichtfeld und eine ausreichende Detailschärfe gewährleisten. Dies ist für Gamer sehr wichtig. Natürlich ist auch die Bildschirmgröße sehr wichtig. Sie entspricht oft der Bildschirmauflösung. Bei einer 2K-Auflösung beträgt die Bildschirmgröße in der Regel 27 Zoll, sodass eine Person, die etwa 60 cm vor dem Display sitzt, ein ausreichend großes Sichtfeld hat. Spieler mit eingeschränkter Mobilität können auch 32- oder sogar 35-Zoll-Monitore wählen. Beachten Sie jedoch, dass der Gaming-Monitor weder zu klein noch zu groß sein darf. Ist er zu klein, sind Details schwer zu erkennen. Ist er zu groß, belastet er Augen, Schultern und Nacken zusätzlich und kann sogar Schwindel und andere Beschwerden verursachen.

Wie wählt man einen gekrümmten Bildschirm aus?

Gebogene Bildschirme sind bekanntermaßen einer der Entwicklungstrends der letzten Jahre. Im Vergleich zu herkömmlichen Flachbildschirmen passen sich gebogene Displays der physiologischen Krümmung des menschlichen Auges besser an und können das Sehgefühl des Benutzers beim Betrachten deutlich verstärken. Egal ob beim Spielen, Ansehen von Filmen oder bei der täglichen Büroarbeit, gebogene Displays bieten ein besseres visuelles Erlebnis als flache Displays. Die Krümmung bestimmt die Bildqualität und das Präsenzgefühl des gebogenen Displays. Je geringer die Krümmung, desto stärker die Krümmung. Theoretisch gilt daher: Je kleiner der Krümmungswert des gebogenen Displays, desto größer die Krümmung des Displays und relativ gesehen, desto besser. Ist die Krümmung zu gering, wirkt der gesamte Bildschirm natürlich verzerrt und unangenehm anzusehen. Daher kann die Krümmung nicht als möglichst gering bezeichnet werden.

Die sogenannte Krümmung bezeichnet den Krümmungsgrad des Bildschirms und ist der wichtigste Indikator für die visuelle Wirkung und Bildschirmabdeckung gekrümmter Displays. Sie bezeichnet das Verhältnis der Tangentialrichtung eines Punktes auf der Kurve zur Bogenlänge, also den Radiuswert des gekrümmten Bildschirms. Die Krümmung aktuell auf dem Markt erhältlicher gekrümmter Displays lässt sich in vier Typen unterteilen: 4000R, 3000R, 1800R und 1500R. Die 4000R-Krümmung gibt den Krümmungsgrad eines Kreises mit einem Radius von 4 m an. Die 3000R-Krümmung bezeichnet den Krümmungsgrad eines Kreises mit einem Radius von 3 m, die 1800R-Krümmung bezeichnet den Krümmungsgrad eines Kreises mit einem Radius von 1,8 m und die 1500R-Krümmung bezeichnet den Krümmungsgrad eines Kreises mit einem Radius von 1,5 m.


Beitragszeit: 05.08.2021